ZENTRALE:

T +49 4621 5 30 40 50 mail[at]konzept17.de
Droheneinsatz im Handwerk

Drohneneinsatz im Handwerk: Innovation mit Datenschutz meistern

Drohnen im Handwerk: Effizienz trifft Verantwortung

Drohnen gehören inzwischen zum Werkzeugkasten moderner Handwerksbetriebe. Ob für die Inspektion eines Dachs, die Planung auf der Baustelle oder die Prüfung von Solaranlagen – sie sparen Zeit, Geld und manchmal auch Nerven. Gleichzeitig bringt der Einsatz dieser Technologie neue Fragen mit sich. Vor allem in puncto Datenschutz und rechtlicher Rahmenbedingungen gibt es einiges zu beachten.

Wo Drohnen heute schon im Handwerk helfen

Der praktische Nutzen zeigt sich besonders in Situationen, die bisher mit viel Aufwand verbunden waren:

  • Dachdecker und Fassadenbauer begutachten schwer zugängliche Stellen ohne Gerüst oder Hebebühne.
  • Bauunternehmen erfassen den Baufortschritt und führen Vermessungen aus der Luft durch.
  • Elektriker und Solarteure inspizieren PV-Anlagen, ohne sie betreten zu müssen.

 

Diese neuen Möglichkeiten sparen nicht nur Zeit, sondern auch Kosten – und erhöhen gleichzeitig die Sicherheit für Mitarbeitende.

Datenschutz: Was oft übersehen wird

So fortschrittlich Drohnen auch sind – bei der Nutzung im Alltag kommt schnell das Thema Datenschutz ins Spiel. Denn Drohnen erfassen meist mehr als beabsichtigt:

  • Gesichter auf Balkonen
  • Autokennzeichen auf der Straße
  • Einblicke in Nachbargrundstücke oder Betriebsgeheimnisse

 

Wichtig zu wissen: Schon das Aufnehmen solcher Daten – nicht erst die Veröffentlichung – kann problematisch sein. Handwerksbetriebe sollten sich daher vor jedem Flug fragen:

  • Wo fliege ich genau?
  • Was könnte unbeabsichtigt ins Bild geraten?
  • Habe ich eine Einwilligung der betroffenen Personen oder Eigentümer?
  • Wie gehe ich mit dem Bildmaterial um – wer darf es sehen, wie lange wird es gespeichert?

 

Was rechtlich gilt – und oft vergessen wird

Der Betrieb einer Drohne unterliegt je nach Nutzung bestimmten Vorgaben:

  • Gewerbliche Nutzung – erfordert in vielen Fällen einen Drohnenführerschein.
  • Flugverbotszonen – z.  in der Nähe von Flughäfen, Krankenhäusern oder Industrieanlagen.
  • Versicherungspflicht – für den gewerblichen Einsatz gesetzlich vorgeschrieben.
  • DSGVO-Konformität – sobald personenbezogene Daten im Spiel sind.

 

Viele Betriebe unterschätzen diese Anforderungen – oder verlassen sich zu sehr auf technische Spielereien. Dabei ist es wie immer im Handwerk: Nur wer sauber arbeitet, hat langfristig Erfolg.

Technische Hilfen für den Datenschutz

Zum Glück entwickeln Hersteller immer bessere Lösungen, um den datenschutzkonformen Einsatz zu erleichtern. Moderne Drohnen bieten inzwischen Funktionen wie:

  • Automatische Verpixelung von Gesichtern und Kennzeichen
  • Geo-Fencing, das das Fliegen über bestimmte Gebiete verhindert
  • Live-Streaming statt Aufzeichnung, um keine unnötigen Daten zu speichern
  • Eingeschränkte Speicher- und Nutzerzugriffe, etwa über Rollen- und Rechtemanagement

 

Auch Schnittstellen zu Cloud-Diensten werden smarter: Bildmaterial kann automatisch ausgewertet, anonymisiert oder nach Ablauf einer Frist gelöscht werden.

Ein Gewinn – wenn alles stimmt

Drohnen machen das Handwerk nicht nur effizienter, sondern auch innovativer. Sie helfen dabei, Abläufe zu optimieren und Dienstleistungen zu verbessern – aber nur, wenn sie verantwortungsvoll eingesetzt werden.

Ein bewusster Umgang mit Technik, klare Regeln im Team und der Wille, Datenschutz ernst zu nehmen, sind entscheidend. Betriebe, die hier frühzeitig investieren, sichern sich nicht nur rechtlich ab – sie gewinnen auch das Vertrauen ihrer Kunden.

Denn am Ende gilt: Technik begeistert, aber Vertrauen überzeugt.

 

Mehr dazu im Webinar

Sie möchten noch tiefer ins Thema einsteigen? In unserem kompakten Webinar beleuchten wir die zentralen Punkte rund um den Einsatz von Drohnen im Handwerk – von der Technik bis zum Datenschutz.

Und für all unsere Leser haben wir noch eine Kleinigkeit: Mit dem Code Konzept17, gibt es 17% Rabatt auf unser Webinar 😉

Jetzt Platz sichern »

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung in diesem Thema?

Tel.: 04621 5 30 40 50

E-Mail: mail@konzept17.de

 

Entdecken Sie weitere spannende Blogbeiträge!

Werfen Sie einen Blick auf unsere anderen Artikel – vielleicht finden Sie dort hilfreiche Tipps, interessante Einblicke oder weitere Themen, die Sie begeistern.

Beiträge»

4. April 2025

 

Datenschutz-News

Wir geben Antworten,
bevor Sie Fragen haben.

News BLOG »